Die theoretische Arbeit mit dem Titel »Über Fotojournalismus - Eine Analyse von historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Perspektiven unter Einbeziehung von Akteur:innen, Institutionen und lokalen Praktiken« widmet sich verschiedenen thematischen Blöcken: Der erste Themenblock beleuchtet die Aufgaben und Funktionen des Fotojournalismus. Es werden verschiedene Akteur:innen vorgestellt, darunter Fotojournalist:innen, Fotoredakteur:innen sowie Foto- und Nachrichtenagenturen. Zudem werden relevante Institutionen wie der Presserat, Journalist:innenverbände und Ausbildungsstätten für Fotojournalist:innen in Deutschland behandelt.
Im Mittelpunkt des zweiten Themenblocks stehen allgemeine Überlegungen zur dokumentarischen und journalistischen Fotografie sowie das heutige Fotografieverständnis im Fotojournalismus und dessen wirtschaftliche Situation. Der dritte Themenblock bietet einen historisch-kritischen Blick auf den Fotojournalismus. In diesem Zusammenhang werden Pioniere wie Jacob A. Riis und die Arbeit der Fotograf:innen der Farm Security Administration im aktuellen wie auch historischen Kontext reflektiert.
Im vierten Themenblock steht der Lokaljournalismus im Fokus, es wird der Begriff des Lokaljournalismus definiert und der neue Begriff des lokalen Fotojournalismus eingeführt. Es werden die Erscheinungsformen und die finanzielle Situation des lokalen Fotojournalismus erörtert. Der abschließende Themenblock beschäftigt sich mit der Zukunft des Fotojournalismus. Es wird erörtert, welche Eigenschaften der Fotojournalismus haben sollte, um nachhaltig und resilient für die Zukunft zu sein. Außerdem wird diskutiert, wie diese Vision erreicht werden könnte.
Info:
Masterarbeit im Studiengang Photographic Studies
an der Fachhochschule Dortmund.
250 Seiten. Dortmund. April 2022.
Die theoretische Arbeit mit dem Titel »Über Fotojournalismus - Eine Analyse von historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Perspektiven unter Einbeziehung von Akteur:innen, Institutionen und lokalen Praktiken« widmet sich verschiedenen thematischen Blöcken: Der erste Themenblock beleuchtet die Aufgaben und Funktionen des Fotojournalismus. Es werden verschiedene Akteur:innen vorgestellt, darunter Fotojournalist:innen, Fotoredakteur:innen sowie Foto- und Nachrichtenagenturen. Zudem werden relevante Institutionen wie der Presserat, Journalist:innenverbände und Ausbildungsstätten für Fotojournalist:innen in Deutschland behandelt.
Im Mittelpunkt des zweiten Themenblocks stehen allgemeine Überlegungen zur dokumentarischen und journalistischen Fotografie sowie das heutige Fotografieverständnis im Fotojournalismus und dessen wirtschaftliche Situation. Der dritte Themenblock bietet einen historisch-kritischen Blick auf den Fotojournalismus. In diesem Zusammenhang werden Pioniere wie Jacob A. Riis und die Arbeit der Fotograf:innen der Farm Security Administration im aktuellen wie auch historischen Kontext reflektiert.
Im vierten Themenblock steht der Lokaljournalismus im Fokus, es wird der Begriff des Lokaljournalismus definiert und der neue Begriff des lokalen Fotojournalismus eingeführt. Es werden die Erscheinungsformen und die finanzielle Situation des lokalen Fotojournalismus erörtert. Der abschließende Themenblock beschäftigt sich mit der Zukunft des Fotojournalismus. Es wird erörtert, welche Eigenschaften der Fotojournalismus haben sollte, um nachhaltig und resilient für die Zukunft zu sein. Außerdem wird diskutiert, wie diese Vision erreicht werden könnte.
Info:
Masterarbeit im Studiengang Photographic Studies
an der Fachhochschule Dortmund.
250 Seiten. Dortmund. April 2022.